Seite wird geladen ...



 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Erwin Rennwald ,  Jürgen Hensle

Cacyreus marshalli  Butler, 1898

 

2.4.2003, Spanien, Andalusien, Provinz Huelva, Hohlweg neben Straße, Umgebung Cartaya. Studioaufnahme.

Cacyreus marshallii

©  Norbert Hirneisen

2003

Kopula, 2.4.2003, Spanien, Andalusien, Provinz Huelva, Hohlweg neben Straße, Umgebung Cartaya.

Cacyreus marshallii

©  Norbert Hirneisen

2003

 

Gesamtverbreitung

Autor: Erwin Rennwald

Aktuell hat sich die Art in Spanien, Italien, (Süd-)Frankreich (jeweils sehr zahlreiche Quellen) und Portugal (Tarrier 1997) etabliert. Einzelfunde gibt es aus Großbritannien, Belgien, den Niederlanden und Deutschland (Quellen und Details siehe Punkt Migrations-Typ/Arealerweiterer“). Die Art stammt aus dem südlichen Afrika; nach Tarrier (1997) wurde sie neuerdings auch in Marokko nachgewiesen, konkrete Fotos aus Taroudannt (Souss) finden sich dazu bei Delacre & Tarrier (2003).
Luy (2002) unternimmt den Versuch, die gesamte europäische Spezialliteratur zur Art bis Anfang 2001 zusammenzustellen.

Wanderverhalten/Arealveränderung

Autor: Erwin Rennwald

Im südlichen Afrika beheimateter Bläuling, der 1989 erstmals auf Mallorca, 1992 dann auch auf dem spanischen Festland beobachtet wurde. In den Folgejahren kam es zur Arealausweitung in Spanien, Portugal und Südfrankreich. Einzelne verschleppte Falter wurden auch schon in Belgien, den Niederlanden und Deutschland festgestellt. In Italien scheint die Art regional Fuß gefasst zu haben.

Biologie

Autor: Erwin Rennwald

Aktivität
Die Imagines sind – wie praktisch alle Tagfalter – streng tagaktiv.

Flugzeit in Mitteleuropa und ggf. darüber hinaus
Die Einzeldaten aus Deutschland stammen vom 18.7.(2001) (Filus et al. 2001), 13.9.(1999) (Gries 1999, 2000) und 23.10.(1999) (Thiele & Nässig 2000).
In Südfrankreich fliegen die Falter von März bis Anfang November und nach den diversen Berichten aus Spanien kann der Falter dort in jedem Monat angetroffen werden (Asher et al. 2001). Nach Dolsa & Albarrán (2003) wurde die Art in Katalonien konkret in allen Monaten außer April und Dezember nachgewiesen. Die Zahl der Generationen ist noch unklar. Nach Einschätzung von Sarto y Monteys (1998, 2003) und Guri (1998) ist in Spanien mit 5-6 nicht voneinander trennbaren Generationen zu rechnen.

Raupenzeit in Mitteleuropa und ggf. darüber hinaus
Bisher keine mitteleuropäischen Raupenfunde. Schon in Südfrankreich scheinen ganzjährig Raupenfunde möglich zu sein.

Raupe (Nahrung)
Nach Asher et al. (2001 und in Übereinstimung mit diversen weiteren Quellen) erfolgt die Eiablage meist einzeln an Blütenknospen oder Blattunterseiten von Pelargonien (Zier-„Geranien“, Pelargoniumspec.). Die Larve miniert zunächst und frisst dann frei. Die Verpuppung findet angesponnen an der Pflanze oder darunter in der Laubschicht statt. Konkrete Hinweise zur Nutzung von Geranium-Arten fehlen zumindest aus Europa. Mazzei et al. (2003) bilden Eier, Raupen, Puppen und Falter von Rom und Tivoli bei Rom aus dem Jahre 1996 ab. Guri (2002) bringt auf seiner Internetseite viele Fotos der Präimaginalstadien und beschreibt das Schadbild recht detailliert. Dolsa & Albarrán (2003) nennen neben den Zierpflanzen Pelargonium zonale, Pelargonium peltatumund Pelargonium grandifloraauch den Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) als „Alimentació“, wobei sie an anderer Stelle konkret melden: „But in 1996, we found it in Prat d'Aguiló, in the Cadí National Park, at 2.000 m high, where it fed on Geranium pyrenaicus[recte Geranium pyrenaicum].” Wohl nur als (vermutete) Fütterungspflanzen zu verstehen sind Angaben zu anderen Geranium-Arten auf verschiedenen Internet-Seiten, z.B. zu den in Mitteleuropa häufigen Geranium pratense, Geranium sylvaticumund Geranium robertianum. Kleinkuhle (1995) berichtet über eine Reihe interessanter ökologischer Detail-Beobachtungen an Faltern und Raupen (z.B. Besuche durch verschiedene Ameisen-Arten) auf Mallorca.

Überwinterungsstadium
Übliches Überwinterungsstadium in Südeuropa ist nach diversen Quellen die Raupe (verzögerte Larvalentwicklung ohne eigentliche Diapause).

Bestimmungshilfe

Autor: Jürgen Hensle

Die Flügelunterseite dieses Falters ist sehr charakteristisch gezeichnet, so daß man ihn in Europa mit keiner anderen Art verwechseln kann.

Literatur

Autor: Erwin Rennwald

Anken, R. H.(1996): Über einen neuen Fundort der südafrikanischen Lycaenide Cacyreus marshalli Butler (1898) auf dem europäischen Festland nebst Schlussfolgerungen zu den möglichen Ursachen seiner Verbreitung (Rhopalocera, Lycaenidae). – Atalanta, 27: 323-328.

Asher, J., Warren, M., Fox, R., Harding, P., Jeffcoate, G., Jeffcoate, S.with assistance from Greatorex-Davies, N. & Roberts, E. (2001): The Millenium Atlas of Butterflies in Britain and Ireland. – 433 S.; Oxford (University Press).

Baaijens, A.(2000): Het geraniumblauwtje in Nederland! – Vlinders 15: 32.#

Buchsbaum, U.(1995): Zur Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli Butler, 1889 (Lep., Lycaenidae) in Europa. – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e.V. 2 (1): 31-33.

Carte, Pagola(1998): Cacyreus marshalli zure geranioak jan(go) dituen tximeleta. – http://www.zientzia.net/artikulua.asp?Artik_kod=2738 [Artikel vom 1.2.1998] bzw. http://www.zientzia.net/informazioa/elhuyar/1998/128/pdf/A128_O26-31.pdf.

Delacre, J. & Tarrier, M.(2003): Le Maroc. "Grandeur Nature" / MEEM. – http://homepage.mac.com/jmdelacre/PhotoAlbum17.html [19.02.2003] Department for Environment, Food and Rural Affairs (2002): The Geranium Bronze Butterfly (Cacyreus marshalli). - http://www.defra.gov.uk/planth/pestnote/geranium.htm [last updated 31 Oct 2002].

Department for Environment, Food and Rural Affairs(2002): The Geranium Bronze Butterfly (Cacyreus marshalli). - http://www.defra.gov.uk/planth/pestnote/geranium.htm [last updated 31 Oct 2002].

Dolsa, A.G. & Albarrán, M.T.(2003): Façana del Museu de les papallones de Catalunya a Pujalts. – http://www.emporion.net/museu/lycaeni1.htm und http://www.emporion.net/museu/sala2.htm [19.02.2003].

Eitschberger, U. & P. Stamer(1990): Cacyreus marshalli Butler, 1898, eine neue Tagfalterart für die europäische Fauna ? (Lepidoptera, Lycaenidae). – Atalanta 21 (1/2): 101-108.

Filus, S., Rennwald, E. & Schulte, T.(2001): Der Pelargonien-Bläuling Cacyreus marshalli (Lepidoptera: Lycaenidae) erstmals auch in Rheinland-Pfalz beobachtet. – Fauna Flora Rheinland-Pfalz, 9:1025-1028.

Gries, N.(1999): Erstfund für Deutschland. Großer Wunderbläuling in Viersen. – Naturspiegel 22 (4): 22.

Gries, N.(2000): Weitere Informationen zum Erstfund von Cacyreus marshalli Butler, 1898 in Deutschland (Lep., Lycaenidae). – Melanargia 12: 15-16.

Guri, J.(2002): La mariposa de los geranios. The geraniums’ butterfly. Cacyreus marshalli (Buttler, 1898). [Primera versión 25 Sep 98, Actualizationes 3 Mar 02 / 29 Sep 02]. – In: fuchsiarama.com. El Jardín de Julio. Julio’s Garden. – http://fuchsiarama.com/index.htm?http://fuchsiarama.com/cacyreus.htm&1 [19.02.2003].

Hensle, J.(2002): Nymphalidae, Danaidae, Libytheidae und Lycaenidae 2001. – Atalanta, 33:271-302.

Holloway, J.(1998): Geranium Bronze Cacyreus marshalli. – Atropos, 4:3-6.

Holloway, J.(1998): Geranium Bronze Cacyreus marshalli update. – Atropos, 6:73.

Kleinkuhle, J.(1995) : Zur Indigenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli Butler, 1898 in Südeuropa. – Atalanta, 26:209-214.

Kraus, W.(1999): Beobachtungen zur Macrolepidopterenfauna der Iberischen Halbinsel. Teil 1: Allgemeiner Teil und Artenliste bis Tagfalter. – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo N.F. 20: 41-104.

Kleinkuhle, J.(1995) : Zur Indigenität und Ausbreitung des afrikanischen Bläulings Cacyreus marshalli Butler, 1898 in Südeuropa. – Atalanta, 26:209-214.

Luy, U.(1996): Die Publikationen über Cacyreus marshalli (Butler, 1898) seit seinem Auftauchen in Europa (Lepidoptera, Lycaenidae). – Atalanta 27: 591-594.

Luy, U.(1999): Lycaeniden-Bibliographie 1997 (Band 5). – (Selbstverlag) Kleinrinderfeld.

Luy, U.(2002): Das Phänomen Cacyreus marshalli Butler, 1898 boomt weiter in Europa (Lepidoptera, Lycaenidae).

Mazzei, P., Reggianti, D. & Pimpinelli, I.(2003): Moths and Butterflies of Europe and North Africa. – http://www.leps.it/index.htm [last editing: February 18, 2003].

Raynor, E. M.(1990): The occurence of a Cacyreus species in Majorca. – Entomologist’s Record and Journal of Variation. 102: 250.

Reinhardt, R.(1999): Weitere Fundorte von Cacyreus marshalli (Butler, 1898) in Andalusien auf dem spanischen Festland (Lepidoptera, Lycaenidae). – Atalanta 30: 153-154. Würzburg.

Sarto i Monteys, V.(1993): Spread of the Southern African Lycaenid butterfly, Cacyreus marshalli Butler, 1898, (LEP: Lycaenidae) in the Balearic Archipelago (Spain) and considerations on its likely introduction to continental Europe. – J. Res. Lepid., 29:76-81. [auch verfügbar über http://www.doylegroup.harvard.edu/~carlo/JRL/31A/PDF/monteys.pdf].

Sarto i Monteys, V.(1997): Cacyreus marshalli Butler, 1898, se establece en Francia. Nuevos datos sobre su biologia. – SHILAP, Revista lepidopterologica 25: 141-142.

Sarto i Monteys, V.(1998): El taladro de los geranios Cacyreus marshalli Butler, 1898 se establece en Francia. Nuevos datos sobre su biologia. – SHILAP, Revista lepidopterologica 26 (104): 221-227.

Sarto i Monteys, V.(2003): El taladro de los geranios. Cacyreus marshalli, grave plaga de los geranios europeos : su biologia, sintomas y daños. – http://www.ediho.es/horticom/tem_aut/fitopat/geranios.html [19.02.2003].

Tarrier, M.(1997) : Cacyreus marshalli Butler, 1898, espèce nouvelle pour la France, le Portugal et le Maroc (Lepidoptera Lycaenidae). – Alexanor, 20: 143-144.

Thiele, J.& Nässig, W. (2000): Der Pelargonienbläuling Cacyreus marshalli Butler, 1898 auch in Deutschland (Lepidoptera, Lycaenidae, Polyommatinae). – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, N.F. 20: 290.

Tolman, T. & Lewington, R.(1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Kosmos-Naturführer. 319. S., Stuttgart.

Troukens, W.(1991): Cacyreus marshalli Butler, 1898 aangetroffen in Belgie. – Phegea 19: 129-131.

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Pelargonien-Bläuling