Seite wird geladen ...



 Artsteckbriefe

Autor  dieses Artsteckbriefes:  Erwin Rennwald

Eupithecia absinthiata  (Clerck, 1759)

 

Blütenspanner

©  Peter Buchner

2002

 

Gesamtverbreitung

Autor: Erwin Rennwald

Die Art ist europäisch-vorderasiatisch verbreitet und fehlt in Mitteleuropa wohl nirgends über größere Strecken (Weigt 1991, 2001).

Biologie

Autor: Erwin Rennwald

Tageszeitliche Aktivität
Die Imagines sind ausschließlich dämmerungs- und nachtaktiv. Am Tage lassen sie sich nahezu nicht aus ihren Verstecken aufscheuchen (Weigt 1991, 2001).

Nahrung der Raupe
Die Eiablage erfolgt ganz überwiegend an die Kelchblätter von Korbblütlern, vor allem (nach Weigt 1991, 2001) Jakobs-, Fuchs-, Hain- und Wasser-Greiskraut (Senecio jacobaea, S. ovatus[=S. fuchsii], S. germanicus/ hercynicus[=S. nemorensis], S. aquaticusagg.), Gewöhnliche, Kanadische und Späte Goldrute (Solidago virgaurea, S. canadensis, S. gigantea), Wasserdost (Eupatorium cannabinum), Gewöhnlicher und Feld-Beifuß (Artemisia vulgaris, A. campestris), Schafgarbe-Arten (Achilleadiv. spec.), seltener an Aster-Arten (Asterdiv. spec.), Rainfarn (Tanacetum vulgare) und Margerite (Chrysanthemumspec.). Auf Nicht-Compositen (Campanula, Origanum, Angelica) wurde die Raupe nur vereinzelt beobachtet. Nicht auf Heidekraut (Calluna vulgaris), der Nahrungspflanze von E. goossensiata.

Taxonomische Anmerkungen

Autor: Erwin Rennwald

Mironov (2003) untersuchte Holotypus und Lectotypus von Eupithecia goossensiataMabille, 1869. Ergebnis: er sieht keine morphologischen Unterschiede und zieht diese, hinsichtlich des taxonomischen Status oft diskutierte, heute ansonsten aber allgemein akzeptierte Art kurzerhand in die Synonymie von E. absinthiataein. Da er sich hier rein auf die Falter-Morphologie zurückzieht und weder eine - längst überfällige - genetische Untersuchung vornimmt, noch die Präimaginalstadien oder die Ökologie diskutiert, wird ihm hier nicht gefolgt, sondern Eupithecia goossensiataals eigenes Taxon (im Artrang) besprochen.
Karsholt & Razowski (1996) akzeptierten Eupithecia catharinaeVojnits, 1969, als eigenständige Art. Die äußeren Unterschiede sind gering. Rezbanyai-Reser (1990) ist jedoch überzeugt davon, dass sich die Weibchen genitaliter mit hinreichender Sicherheit ansprechen lassen. Neuerdings überwiegen bei einem Teil der Forscher aber wieder die Bedenken gegen die Artberechtigung der E. catharinae. Mironov (2003) stellt auch E. catharinae? nach Überprüfung des Holotypus ? in die Synonymie von Eupithecia absinthiata. Da es auch hier nicht nur Unterschiede bei den Imagines gibt, sondern zudem die Raupen von E. catharinaedeutlich vom gewohnten Bild der E. absinthiataabweichen (E. Weigt, eigene Beobachtungen aus Ungarn), wird hier ? bis zum Beweis des Gegenteils ? E. catharinaeebenfalls als eigene Art akzeptiert.

Bestimmungshilfe

Autor: Erwin Rennwald

Eupithecia absinthiata, E. goossensiataund E. expallidatagehören zu einer Gruppe mit sehr nahe verwandten Arten; da es praktisch keine verlässlichen Unterschiede in den Genitalien gibt, wird die Artberechtigung der einen oder anderen Sippe immer wieder angezweifelt. Auch bei den äußeren Merkmalen gibt es keine wirklich verlässlichen Unterschiede, so dass ohne Kenntnis der Präimaginalstadien oder Lebensräume eine zweifelsfreie Ansprache von Einzeltieren vielfach unmöglich wird. Zumeist gilt: Die Imagines von E. expallidatasind größer, rundflügeliger und grauer gefärbt als die von E. absinthiata. Die schwarzen Flecke am Vorderflügelrand und der Mittelfleck sind bei E. expallidataimmer viel deutlicher und kontrastreicher als bei den beiden anderen Arten. E. absinthiataist in der Regel immer deutlich größer als E. goossensiataund immer ohne den grauen Anflug in der Mitte der Vorderflügel (Weigt 1991, 2001).
Mit zu dieser Gruppe zu rechnen ist auch die hier als eigene Art akzeptierte Eupithecia catharinaeVojnits, 1969. Forster & Wohlfahrt (1981) schreiben zu ihr: "Flügel gerundeter als die von E. absinthiataCl., der Diskalfleck kräftiger. Die Zeichnung der Unterseite weniger deutlich. Die Grundfarbe im Gegensatz zu der schokoladenbraunen Grundfarbe von E. absinthiataCl. mehr eisengrau".

Ähnliche Arten

Autor: Erwin Rennwald

Eupithecia goossensiata, Eupithecia expallidata, Eupithecia assimilata, Eupithecia catharinae

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Kreuzkraut-Blütenspanner