die letzten Herbstfalter und die Überwinterer sind nun unterwegs und bei Temperaturen über 5°Celsius lassen sich doch etliche Arten an Köder und auch am Licht beobachten. Wir freuen uns auf alle aktuellen Sichtungen aber auch Nachträge zu älteren Beobachtungen werden gerne genommen. Viele der hier erfassten Daten können für Projekte im Bereich der Wissenschaft und der Naturschutzarbeit genutzt werden: aktuell konnten wir einen ...
die letzten Herbstfalter und die Überwinterer sind nun unterwegs und bei Temperaturen über 5°Celsius lassen sich doch etliche Arten an Köder und auch am Licht beobachten. Wir freuen uns auf alle aktuellen Sichtungen aber auch Nachträge zu älteren Beobachtungen werden gerne genommen. Viele der hier erfassten Daten können für Projekte im Bereich der Wissenschaft und der Naturschutzarbeit genutzt werden: aktuell konnten wir einen größeren Datensatz für eine pan-europäische Untersuchung zum Distelfalter-Wanderjahr 2009 beisteuern. Allen Meldern dafür ein ganz herzliches Dankeschön !!!
Es grüßt Ihr/Euer Sysadmin Norbert Hirneisen
[Bild: Conistra vaccinii. Olaf Beckmann 2012]
Laufende Arbeiten
Aktuell gibt es drei Bereiche in denen die Weiterentwicklung der Software vorangetrieben wird: Qualitätssicherung, Vereinfachung der Erfassung und bessere Verfügbarkeit der Artsteckbriefe und Bestimmungshilfen.
Anregungen und Tipps sind jederzeit willkommen.
Zudem arbeiten wir gerade mit Hochdruck am NRW-Portal, das einen landesspezifischen Fokus auf die Falterwelt setzen soll.
Es grüßt Ihr/Euer Sysadmin Norbert Hirneisen
PS: noch ein Tipp für Tagfalterfreunde: die Erfassungsmakse hier erhält alle europäischen Falterarten und ist etwas unübersichtlich. Wer nur ...
Aktuell gibt es drei Bereiche in denen die Weiterentwicklung der Software vorangetrieben wird: Qualitätssicherung, Vereinfachung der Erfassung und bessere Verfügbarkeit der Artsteckbriefe und Bestimmungshilfen.
Anregungen und Tipps sind jederzeit willkommen.
Zudem arbeiten wir gerade mit Hochdruck am NRW-Portal, das einen landesspezifischen Fokus auf die Falterwelt setzen soll.
Es grüßt Ihr/Euer Sysadmin Norbert Hirneisen
PS: noch ein Tipp für Tagfalterfreunde: die Erfassungsmakse hier erhält alle europäischen Falterarten und ist etwas unübersichtlich. Wer nur Tagfalter beobachtet hat, ist bei der von unseren Kollegen vom Österreichischen Naturschutzbund betreuten Seite "Schmetterlinge Österreichs" oft schneller am Ziel: über www.falterfunde.at schnell und direkt zu erreichen.